Als Kanonierblumen werden die Arten der Gattung Pilea bezeichnet, die mit den heimischen Brennnesseln verwandt sind.
Ihre Populärnamen, sie sind nämlich auch noch als Artilleriepflanzen bekannt, verdanken sie der Eigenschaft, dass sie ihre Pollen und Samen teilweise meterweit durch die Gegend schleudern können.
Diese Besonderheit besitzen die Kanonierblumen aber nicht exklusiv, einige Sauerklee-Arten oder die als Zimmerpflanze populäre Spuckpalme beherrschen die Technik ebenfalls.
Wieviele Arten von Kanonierblumen es gibt, darüber scheint sich die botanische Fachwelt nicht einig zu sein. Zwischen 250 und 400 Arten könnten es sein (Quelle).
Der Verbreitungsschwerpunkt dieser Pflanzen liegt in tropischen und subtropischen Regionen. Viele Arten sind in Asien heimisch, einige in Nord- und Südamerika.